Rezept: Osterkranz – Der Klassiker zu Ostern / Hefekranz backen Osterbrot
Hallo ihr Lieben, heute backen wir einen echten Osterklassiker:
Einen traumhaft leckeren, super fluffigen Osterkranz. Wir lieben dieses Rezept sehr und backen es jedes Jahr zur Osterzeit.
Ein kleiner Tipp: Aus diesem Hefekranz lassen sich auch mega leckere Arme Ritter zaubern.
Wenn ihr Marzipan mögt, ist vielleicht auch dieses Rezept etwas für euch.
Zutaten:
- 500 g Mehl (Type 550)
- 200 ml lauwarme Milch
- 60 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- ½ oder einen gestrichenen TL Salz
- 70 g weiche Butter
- 50 ml lauwarmes Wasser
- 2 Eier der Größe M
- 1 Pck. Vanillezucker
- die geriebene Schale einer unbehandelten Bio Zitrone
- die geriebene Schale einer unbehandelten Bio Orange
Für die Deko:
- Etwas Milch
- Puderzucker
- Dekoblüten
- Essbares Ostergras
- Mandelblättchen Schokoeier
Zubereitung:
- Als erstes wird die Hefe mit einem Teil des Zucker ins dem lauwarmen Wasser aufgelöst.
- Das Mehl wird in einer Schüssel gefüllt, eine Mulde geformt und die Hefe hineingegossen. Das Ganze wird dann mit Mehl bedeckt und sollte 10 Minuten gehen.
- Nach dieser Zeit werden alle Zutaten bis auf die Butter, dazu gegeben und grob verknetet.
- Wenn sich alles grob verbunden hat, kommt die Butter hinzu und alles wird zu einem geschmeidigen Hefeteig weitergeknetet.
- Das Kneten darf schon mindestens 5 Minuten dauern, gerne auch 10 Minuten. Desto besser wird das Ergebnis.
- Danach wird die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abgedeckt und sollte für 1 ½ Stunden gehen.
- Nach der Gezeit, wenn der Teig schön fluffig aufgegangen ist, wird er ohne ihn großartig zu kneten in 2 Stränge geteilt und diese ineinander verschlungen.
- So wird der Hefeteig dann in eine gefettete Gugelhupf-/oder Kranzform gelegt und abgedeckt für ca. 30 Minuten an einen warmen Ort gestellt.
- Nach dieser 2. Gehzeit wird der Hefekranz dann bei 170°C (Ober-/Unterhitze) 35-40 Minuten gebacken.
- Direkt nach dem backen wird der Osterkranz am besten direkt aus der Form gelöst, damit er nicht anfängt zu schwitzen und matschig wird.
- So kann der Leckerbissen dann erstmal abkühlen.
- Wenn es dann soweit ist. Kann der Osterkranz noch mit einem Guss aus Puderzucker und Milchbepinselt und mit dem Ostergras, Esspapierblüten und Schokoeiern dekoriert werden.
Osterkranz – Der Klassiker zu Ostern / Hefekranz backen Osterbrot